Stubenwagen » Spielzeug Kuscheltiere » Hobby Horse - Steckenpferde und Zubehör » Hobby Horse Hindernisse

Hobby Horse Hindernisse

Hobby Horse Hindernisse
Hobby Horse Sprung Hindernis 120 cm inkl. Stange 50mm - blau

Springhindernis für Hobby-Pferd

Hobby-Pferde sind ein immer beliebter  Sport. Mit dieser Aktivität regen Sie die Kreativität Ihres Kindes an, indem Sie Hindernisse auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Konfigurationen aufstellen.

Das Spielen mit dem Steckenpferd wirkt positiv auf die Entwicklung des Kindes aus und fördert die körperliche Aktivität.

Das Hindernis ist ideal als Ergänzung zum Spiel mit dem Pferd am Stock. Es kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden.

Ideal geeignet zum Spielen von Limbo-Tanz es wird gut bei Familienveranstaltungen nicht nur für Kinder funktionieren. Das Hindernis kann auch zum Spielen mit Ihrem Hund genutzt werden. Das wird seine Fitness verbessern!

Das Hindernis ist haltbar und sicher, aus perfekt geschliffenem Kiefernholz gefertigt, damit sich das Kind beim Springen oder Bewegen des Ständers nicht verletzt. Das Hindernis hat stabile Füße, um sicher zu stehen. Die Stäbe sind aus Kunststoff, leicht und in mehreren Farbvarianten erhältlich.

 Die Hindernisstange kann auf eine Höhe zwischen 40 cm und 120 cm eingestellt werden, je nach Größe und motorischen Fähigkeiten des Kindes. Die Stange ist so konzipiert, dass sie beim Auftreffen mit dem Fuß herunterfällt. Es besteht keine Möglichkeit, dass das Kind während des Sprungs umfallen könnte.

Hobby Horse HH 120 Hindernis (120 cm) mit 50 mm Rohr.

Abmessungen:

- Höhe: 120cm

- Breite: 120cm

- Länge der Stange: 120cm

- Dicke der Stange: 50mm

Gewicht ca. 2,5 kg

Achtung: Die Holzstifte, die die Stange stützen, sind dem Bausatz zur Selbstmontage lose beigefügt.


Blau 50mm Stange Inkl. Cm 120 Hindernis Sprung Horse Hobby

Nachträgliche Optionen der Sichtung
der Preisbereich von zu

Hindernisse für Steckenpferde – Inspiration und Bewegung für dein Hobby

Hindernisse für Steckenpferde bereichern den Steckenpferdsport, fördern Motorik, Koordination und Gleichgewicht und wecken zugleich den Entdeckergeist. Ob fröhliches Überspringen, Unterreiten oder Familien­wettkämpfe bei Kinder­geburtstagen – die Vielfalt der Hindernisse erlaubt es, jeden Ausritt spannend, abwechslungsreich und sicher zu gestalten. Im Folgenden findest du eine ausführliche Übersicht: von den Vorteilen über die verschiedenen Modelle bis hin zu praktischen Einsatz- und Pflege­tipps.  


Warum Hindernisse für Steckenpferde wählen?

Förderung der motorischen Fähigkeiten

  • Beim Springen, Laufen und Balancieren trainieren Kinder spielerisch ihre Fein- und Grobmotorik.

  • Unterschiedliche Hindernishöhen schulen Schritt­längen­gefühl, Beineinsatz und Rhythmus.

Koordination und Gleichgewicht

  • Das geschulte Abspringen und sichere Landen stärkt den Gleichgewichtssinn.

  • Wechselnde Boden­strukturen (Sand, Gras, Hallenboden) simulieren echte Reit­situationen und fordern die Koordination weiter heraus.

Kreativität und Fantasie

  • Mit dekorativen Hindernissen wie Blumen­töpfen, Pilonen oder Toren lässt sich ein fantasievolles Parcours-Abenteuer gestalten.

  • Kinder erfinden eigene Spiel­geschichten: mal sind sie mutige Reiter in einem Ritterturnier, mal springen sie als wilde Cowboys über Präriehindernisse.

Soziale Interaktion

  • Gemeinsames Planen und Aufbauen eines Parcours stärkt Teamgeist und Kommunikation.

  • Wettkämpfe im Freundes- oder Familien­kreis sorgen für Motivation, Fairness und Spaß.


Aus welchen Materialien bestehen Steckenpferd-Hindernisse?

Holz (MDF, Pappel, Kiefer)

  • Vorteile:

    • Stabil, langlebig und belastbar – auch bei häufigem Einsatz im Außenbereich.

    • Natürliche Optik, die sich harmonisch in jeden Garten oder Reitplatz einfügt.

  • Nachteile:

    • Je nach Qualität anfällig für Feuchtigkeit, gelegentliches Nachstreichen oder Versiegeln nötig.

    • Etwas schwerer im Transport im Vergleich zu reinen Kunststoff­elementen.

Kunststoff (PP, PVC)

  • Vorteile:

    • Leicht, bunte Farben möglich, witterungsbeständig und einfacher zu reinigen.

    • Oft modular aufgebaut: Steckelemente ermöglichen schnellen Aufbau und Abbau.

  • Nachteile:

    • Bei sehr niedrigen Temperaturen können Risse entstehen; nicht so edel wie Holzhindernisse.

Schaumstoff / Weichschaum (FLUO-Hindernisse)

  • Vorteile:

    • Extrem leicht, weich und schonend bei Stürzen.

    • Optimal für Indoor-Training oder enge Räume, in denen Sicherheit oberste Priorität hat.

  • Nachteile:

    • Weniger authentisch im Optischen, begrenzte Stabilität – nicht für sehr hohe Sprünge geeignet.

Kombinierte Materialien

  • Mix aus Holz und Kunststoff: Holzbalken auf Kunststoff­stützen – robust und trotzdem leicht stapelbar.

  • Metall­gestell mit Schaumstoff­ummantelung: Bietet Stabilität im Gerüst, gleichzeitig stoßdämpfende Oberfläche.


Verschiedene Hindernis­typen und Einsatzmöglichkeiten

Einsteiger- und Basishindernisse

  • Einfacher Stangenkreis

    • Eine einzelne, flache Stange oder ein leicht erhöhtes Rohr (ca. 10–20 cm Höhe).

    • Perfekt für erste Sprungversuche und spielerisches Herantasten an Hindernisse.

  • Tiefer Tunnel / Unterreiten

    • Ein halbhoher Bogen aus leichtem Kunststoff oder weichem Schaumstoff.

    • Kinder führen ihr Steckenpferd im Laufschritt oder Trab darunter hindurch, trainieren so Beinführung und Körperkontrolle.

Aufbau von Parcours

  • Zwei- bis Viersprung-Serie

    • Mehrere Hindernisse hintereinander, mit wenigen Metern Abstand.

    • Fördert Schnelligkeit, Timing und Ausdauer – ideal für kleine Turniere mit Zeitmessung.

  • Kombinierte Hindernisse

    • Hindernisse mit Streifen, bei denen die ersten zwei Stangen niedriger (40–60 cm) und die letzten höher (80–100 cm) gesetzt werden.

    • Erlauben progressive Schwierigkeitssteigerung: Aufwärmen, dann anspruchsvollere Sprünge.

  • Kreuz-Sprung (Cavaletti)

    • Diagonal gestellte Stangen, die beim Laufen übersprungen oder geritten werden.

    • Hervorragend für Rhythmusarbeit: Nicht nur Springen, sondern auch Gangart und Pferdehaltung werden geschult.

Fortgeschrittene Hindernisse

  • Oxers (Doppelsprung)

    • Zwei parallel stehende Stangen mit variabler Distanz (60–100 cm).

    • Erhöhen die Sprungweite und fordern Sprungkraft und Koordination.

  • Wassergraben (Illusionshindernis)

    • Eine gemusterte Plane (z. B. Wasser- oder Blumenmuster) auf dem Boden zwischen zwei Stangen.

    • Trainiert Achtsamkeit beim Absprung, simuliert echtes Geländeturnier­Gefühl.

  • Spiel- und Dekorations­elemente

    • Blumentöpfe, Kaninchen­figuren, bunte Fahnen, kleine Tore.

    • Motivieren mit visuellen Reizen und schaffen eine einladende Atmosphäre.


Wie wählt man das passende Hindernis-Set aus?

Höhenverstellbarkeit

  • Ideal sind Stangen, die in Stufen von 40 cm, 60 cm, 80 cm, 100 cm und bis zu 120 cm montiert werden können.

  • Dadurch wachsen die Hindernisse mit: Von den ersten Schritten (Anfängerbereich 20–40 cm) bis hin zu fortgeschrittenen Parcours (80–120 cm).

Platzangebot und Aufstellungsort

  • Drinnen (Spielzimmer, Sporthalle):

    • Setze auf leichte Kunststoff- oder Schaumstoff­module, die schnell zusammen­gesteckt und platzsparend verstaut werden können.

    • Achte darauf, dass der Boden frei von herumliegenden Kabeln oder Kabelkanälen ist, um Stolperfallen zu vermeiden.

  • Draußen (Garten, Park, Reitplatz):

    • Massivere Holzhindernisse oder robuste Kunststoff­gestelle sind hier empfehlenswert.

    • Stelle sicher, dass die Basisständer standfest auf Rasen, Sand oder festem Untergrund stehen können. Wetterfestigkeit ist wichtig (UV-Beständigkeit, Regenfestigkeit).

Zweck und Nutzungshäufigkeit

  • Gelegenheitsnutzer (Kindergeburtstag, Event):

    • Günstige Einsteiger­sets aus Kunststoff oder leichte Holzstangen genügen oft.

    • Einfache Montage, keine hohen Investitionskosten.

  • Regelmäßige Nutzung (Vereine, Turniertraining):

    • Hochwertige, stabilere Sets aus lackiertem Holz oder robustem Kunststoff.

    • Ersatzteile und zusätzliche Stangen sollten nachbestellbar sein. Garantie und Kundenservice sind hier von Vorteil.

  • Spezialtraining (Kondition, Koordination):

    • Ergänzende Cavaletti-Pole, Podest­elemente und Bodenmarkierungen für Slalom-Übungen.

    • Optional: Kleine Pylonen, Hütchen und Koordinationsleitern, um ein vielseitiges Training zu ermöglichen.


Aufbau, Pflege und Sicherheit

Richtiger Aufbau

  • Stand­sicherheit prüfen

    • Achte darauf, dass jeder Ständer fest im Boden steht und die Stange nicht wackelt.

    • Bei Holzhindernissen darauf achten, dass das Holz nicht gesplittert ist; stumpfe Kanten abschleifen.

  • Abstand und Anlaufbahn

    • Zwischen zwei Hindernissen mindestens 3–4 Meter Abstand halten, damit genügend Anlauf- und Landebereich bleibt.

    • Plane vor dem Hindernis eine freie Anlauf­strecke von mindestens 5 Metern, um gleichmäßigen Galopp zu ermöglichen.

Pflege und Wartung

  • Holzhindernisse

    • Regelmäßig auf Risse, abgeplatzten Lack oder Schimmel kontrollieren.

    • Mit wetterfester Lasur oder Lack nachstreichen, um Feuchtigkeit draußen zu halten.

    • Im Winter oder bei längerer Nichtnutzung trocken lagern, damit das Holz nicht verzieht.

  • Kunststoff- und Kunststoff-Hybrid­­gestelle

    • Mit Seifenlauge und Schwamm reinigen; hartnäckigen Schmutz mit Bürste beseitigen.

    • UV-Beständigkeit prüfen – sollten keine Risse durch Sonne bekommen.

    • Bei beschädigten Teilen Ersatz­scharniere oder neue Stangen zeitnah austauschen.

  • Schaumstoff­­elemente

    • Einfache Reinigung mit feuchtem Tuch; auf Schaumstoffreiniger achten, damit Material nicht brüchig wird.

    • Bei Rissen ggf. Schaumstoffkleber verwenden oder Teil austauschen.

    • Regelmäßig lüften, damit keine Gerüche entstehen.

Sicherheits­überlegungen

  • Höhenbegrenzung für Kinder

    • Für Einsteiger unter 6 Jahren maximal 40 cm, für Kinder bis 10 Jahre bis 60–80 cm.

    • Höhere Sprünge nur unter Anleitung oder in Anwesenheit von Erwachsenen.

  • Kontrolliertes Training

    • Beginne mit niedrigen Hindernissen und steigere die Höhe schrittweise.

    • Achte auf angemessene Bodenbeschaffenheit ( Sand, feiner Schotter, Rasen ) – nicht rutschig oder mit Löchern.

  • Schutz­­ausrüstung

    • Auch wenn es „nur“ Steckenpferde sind: Rutschfeste Turnschuhe, Knieschoner oder leichte Sportkleidung minimieren das Verletzungsrisiko.

    • Auf unebenen Untergründen einen Helm erwägen, vor allem bei Sprüngen über 80 cm.


Praktische Übungsideen und Spielvorschläge

Staffelrennen mit Parcours

  • Teams von 3–4 Kindern: Jedes Kind reitet einzeln durch einen kleinen Parcours (2–3 Hindernisse).

  • Nach der Ziellinie übergibt es das Steckenpferd an den nächsten Mitspieler.

  • Fördert Geschwindigkeit, Teamgeist und Organisation.

Freestyle-Jumping

  • Kinder dekorieren ihre Hindernisse mit bunten Tüchern, Luftballons oder Papierblumen.

  • Jeder gestaltet einen eigenen „Kreativ-Hindernisparcours“ und präsentiert ihn vor der Gruppe.

  • Eine Jury (Eltern, Geschwister) benotet Kreativität, Aussehen und Geschicklichkeit.

Geländeritt-Simulation

  • Markiere mit bunten Bändern verschiedene „Geländeabschnitte“:

    • Waldstück: Hütchen in grün/blau aufbauen, niedrige Stangen (40 cm) als „Baumstämme“.

    • Bachüberquerung: Eine blaue Plane als Wasserloch, Stangen daneben.

    • Wiese: Blumen-Dekoration und kleine Bodenhindernisse (20 cm).

  • Kinder „reiten“ nacheinander durch den Parcours und müssen jeweils passende Gangart (Schritt, Trab, Galopp) durch Gestikulieren andeuten.

Balance- und Geschicklichkeitsübungen

  • Leg eine lange Stange flach auf Bodenhöhe: Kinder reiten Schritt und Senken dabei den Kopf ihres Steckenpferdes vorsichtig darüber.

  • Aufbau einer „Schlängel-Linie“ aus mehreren Stangen in Zickzack-Form: Fördert das richtige Einreiten und Ausbalancieren.


FAQ – Häufig gestellte Fragen

Für welches Alter eignen sich Steckenpferd-Hindernisse?
Grundsätzlich sind sie für Kinder ab 3 Jahren geeignet (je nach motorischer Entwicklung). Niedrige Hindernisse (ab 20 cm) können selbst Kleinkinder spielerisch passieren. Ältere Kinder (8–12 Jahre) bevorzugen oft größere Sprünge und komplexe Parcours.

Kann man die Hindernisse auch für andere Tiere nutzen?
Ja, flache Hindernisse lassen sich bei Hundetraining oder kleinen Ponys verwenden. Achte jedoch auf die Stabilität und Höhe: Für Hunde ist ein Sprung ab etwa 30 cm meist schon anspruchsvoll.

Sind Hindernisse wetterfest?

  • Holzhindernisse: Nur mit wetterfester Lackierung bzw. Lasur wirklich dauerhaft draußen nutzbar.

  • Kunststoffmodelle: In der Regel UV- und regenbeständig, jedoch im Winter trocken lagern, um Materialermüdung zu vermeiden.

  • Schaumstoffe: Nicht für Dauerregen oder extreme Kälte geeignet – am besten im Trockenen aufbewahren.

Wie lange dauert der Aufbau eines einfachen Parcours?
Mit 3–4 Kindern: Ca. 10–15 Minuten, je nach Komplexität (Anzahl und Art der Hindernisse). Für einen Aufbau allein sollte man etwa 20–30 Minuten einplanen.

Wo kann ich Ersatzteile nachkaufen?
Viele Hersteller bieten lose Stangen, Ersatz­halterungen und neue Standfüße an. Achte beim Kauf auf Kompatibilität (z. B. Rohrdurchmesser, Fußdesign).

Kann man Hindernisse selbst bauen?
Ja, aus einfachen Materialien wie Birkensperrholz, Dachlatten und Dosenpfannen als Ständer lassen sich kostengünstig selbst Hindernisse basteln. Wichtig: Glätte die Kanten, verwende umwelt­freundliche Lasur und achte auf die richtige Höhe.


Fazit

Hindernisse für Steckenpferde eröffnen unzählige Möglichkeiten, den Alltag mit kreativen, bewegten Abenteuern zu bereichern. Von der spielerischen Motorikförderung über anspruchsvolle Parcours­übungen bis hin zu fantasievollen Geländeritten – die Variations­breite ist riesig. Achte bei der Auswahl auf Material, Höhenverstellbarkeit und Sicherheit, damit du lange Freude an deinem Set hast. Mit ein wenig Fantasie, Zubehör wie farbigen Bändern oder einer simplen Zeitschnitzeljagd lässt sich jeder Ausritt zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Viel Spaß beim Springen, Hüpfen und Träumen – im Sattel deines Steckenpferdes!

Mehr
Neue Produkte
123456
Top Puppenwagen Weide und Holz

Hobby Horse A3 Grau

Steckenpferd

86.51 €79.99 €
altaltaltSparkasse Zahlung Sparkasse Bankkonto
 
Die Benutzung von diesem Schaufenster bezeichnet die Einverständniserklärung auf die Ausnutzung der Dateien Cookies. Weitere Informationen (auch zu Opt-out) findest du unter Datenschutz
Zeige diesen Bericht nicht mehr